Husten bei Pferden nachhaltig bekämpfen

Akuter und chronischer Pferdehusten

Als Pferdebesitzer sollte man seine Liebsten nicht nur täglich im Auge, sondern auch im Ohr haben. Neben dem täglichen optischen Check auf Verletzungen, Schwellungen oder Störungen im Bewegungsablauf, sollte auch etwas gelauscht werden. Wie verhält sich die Atmung, habe ich da ein Husten gehört? Eine Pferdelunge ist ein großes, aber auch empfindliches Organ.

Hustet das Pferd, ist es erstmal ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass der natürliche Hustenreflex vorhanden ist. Dieser Schutzreflex soll dafür sorgen, Schleim oder andere Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen.

Schleim bildet sich beispielsweise bei einer Reizung der Atemweg oder durch eine Infektion.

Grundsätzlich muss man zwischen einer akuten und einer chronischen Hustenerkrankung unterscheiden. Merkmale für eine akute Erkrankung neben Husten und Atemnot können sein:

  • Fieber
  • Vermehrter Nasenausfluss
  • Schwellungen der Lymphknoten
  • Appetitlosigkeit
  • leichte Apathie

In diesen Fällen ist es ratsam, einen Tierarzt hinzuzuziehen, und die Ursache für diese Symptome abzuklären. Meist folgt eine medikamentöse Behandlung. Oft kann man am Klang erkennen, ob ein akuter oder chronischer Husten vorliegt. Trockener Husten tritt bei durch Staub oder Schimmelpilzsporen oder Allergene gereizten Atemwegen auf. Auch eine virale Infektion kann die Ursache sein. Schleimiger Husten deutet eher auf eine bakterielle Infektion hin. 

Mittelfristig problematischer ist ein chronischer Husten. Immer mehr Pferde leiden an equinem Asthma. Ein unbehandelter chronischer Husten kann schwere Folgeerkrankungen mit sich bringen, darunter die Entwicklung einer sogenannten chronisch obstruktiven Bronchitis (COPD: Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung) und in deren Folge eines Lungenemphysems, auch als Dämpfigkeit bekannt.

Die chronisch obstruktive Bronchitis beeinträchtigt die natürliche Reinigungsfunktion der Lunge. Dies führt zu vermehrtem zähem Schleim, der die Bronchialschleimhaut reizt. In der Folge verengen und verstopfen die Atemwege. Die COPD verändert die Atemwege des Pferdes langfristig und ruft eine starke und beängstigende Atemnot hervor.

Im Verlauf kann sich die COPD zu einem Lungenemphysem entwickeln. Dabei dehnen sich die Lungenbläschen aus und reißen schließlich auf. Diese Schädigung ist irreversibel.

Read more

Tierseuchenkasse und Meldung ans Veterinäramt

TierseuchenkasseWer Pferde in einem eigenen Offenstall hält, gehört nun zu den Betreibern eines Stalls und hat plötzlich mit der Tierseuchenkasse zu tun. Wechselt das Pferd vom Pensionstall des Landwirts um die Ecke in den eigenen Stall, muss man sich plötzlich um Dinge kümmern, die zuvor der Pensionstallbesitzer für einen geregelt hat. Dazu gehören die Meldung des Tierbestands an das zuständige Veterinäramt und die Anmeldung bei der Tierseuchenkasse. Read more

Buchtipp: Reitanlagen- und Stallbau aus dem FN-Verlag

Reitanlagen- und Stallbau

(Werbelink)

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung FN gilt als kompetente Instanz im deutschen Reitsport. Umso erfreulicher ist es daher, dass es von ihr eine Orientierungshilfe für den Reitanlagen und Stallbau in Buchform gibt.

Das im Jahre 2009 neu aufgelegte Werk, ist 200 Seiten stark und veranschaulicht mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen, wie die moderne Gestaltung einer Reitanlage aussehen kann. Das oberste Ziel dieses Buches ist es, eine Wohlfühlebene für Pferd und Reiter zu schaffen. Damit alle Komponenten erfüllt werden können, geht das Werk auf alle erforderlichen Bereiche, einer Neubaumaßnahme ein. Doch auch Interessenten für Umbaumaßnahmen werden hier mit zahlreichen Hilfestellungen fündig. Read more

Was unterscheidet einen Offenstall von einer Weidehütte

Gerade bei Genehmigungsfragen für einen Offenstall wird oft der Begriff Weidehütte ins Spiel gebracht. Dabei wird oftmals von fahrbaren Weidehütten ausgegangen, die als so genannte fliegende Bauten gelten. Vorteil dieser fliegenden Bauten ist, dass sie in vielen Fällen genehmigungsfrei sind, eine Baugenehmigung für sie demnach nicht notwenig ist. Aber Vorsicht: genehmigungsfrei bedeutet nicht frei von allen Vorschriften! Eine fahrbare Weidehütte darf man nicht überall aufstellen und vor allem nicht dauerhaft. Auch hier müssen diverse Vorschriften des Landschafts- und Emissionsschutzes beachtet werden. Vorschriften zur Standsicherheit können selbstverständlich auch nicht umgangen werden. Read more

Buchtipp: Wie Pferde wohnen wollen – Schöner leben im Offenstall

(Werbelink)

Viele Pferdehalter möchten ihren Tieren eine möglichst artgerechte Unterbringung bieten. Pferde sind Lauf- und Fluchttiere, deshalb möchten sie sich gern auf ihrer Weide frei bewegen und nur dann, wenn sie wollen, einen Stall aufsuchen können. Die Haltung im Offenstall ist deshalb eine gute Möglichkeit, diesem Bedürfnis der Tiere Rechnung zu tragen.

Für Einsteiger und Interessierte hat die Voltigierwartin Birgit van Damsen in ihrem Buch “Wie Pferde wohnen wollen: Schöner leben im Offenstall” wichtige Informationen und zahlreiche Tipps zur Offenstallhaltung zusammengefasst. Neben einer Erläuterung, warum für Pferde eine Offenstallhaltung artgerecht ist, hat sich die Autorin mit den Fragen, was ein Offenstall ist, wie Pferde darin gehalten werden und wie das Füttern und Tränken erfolgt, eingehend beschäftigt. Weitere Themen sind Pflege und Gesundheit sowie alle Probleme, die im Zusammenhang mit einer Pferdehaltung im Offenstall auftreten können. Nachbarschaftsprobleme, matschige Weiden und die Beseitigung des anfallenden Mists werden ebenso behandelt wie Probleme mit Behörden und möglicherweise auftretende Gefährdungen. Auch für den Eigenbau eines Offenstalles findet der Leser interessante Tipps. Read more

Wenn das Veterinäramt vor der Tür steht

Ein Offenstall bietet seinen Bewohnern viele Vorteile. Einer davon ist die gute Aussicht, den die Pferde genießen. Aber sehen bedeutet auch gesehen werden, und damit fangen die Probleme manchmal an. Viele Menschen kennen sich nicht unbedingt aus mit den Gewohnheiten der Pferde. Wälzt sich ein Pferd bei schlechter Witterung, sieht es schnell schlammverkrustet und in den Augen unkundiger Spaziergänger plötzlich verwahrlost aus. Gleiches kann beim Fellwechsel passieren, oder auch wenn sich die Pferde auch bei Regen oder kühler Witterung im Freien aufhalten. Der Griff zum Telefonhörer ist da bei manch selbsternanntem Tierschützer nicht weit. Read more

Ratten im Offenstall

Ratten sind immer in der Nähe von Pferdeställen zu finden. Am liebsten mögen sie es, wenn sie geschützt zum Futter kommen.

Michael Eaton - Fotolia.com

D. h., sie bewegen sich immer geschützt an Wänden entlang, kriechen durch Drainagerohre oder fressen sich unter den Wänden hindurch. Oftmals fressen  sich die Ratten  genau an den Stellen unter den Wänden durch, an denen die Futtertröge angebracht sind. 

Read more